Stettinum

Der europäische Podcast aus Szczecin

Stettiner Berlinerin

Co łączy dziś Szczecin z Berlinem? Ile Szczecina da się znaleźć w Berlinie? W niemieckiej stolicy mieszka ponad 100.000 osób polskiego pochodzenia, przy czym bierze się pod uwagę jedynie te, które rzeczywiście są zameldowane w Berlinie. Liczni „pendlerzy“, dojeżdżający, nie pojawiają się w tych statystykach. Jak żyje berlińska Polonia i jaką rolę ona odgrywa w stosunkach polsko-niemieckich, szczególnie na pograniczu? Na te pasjonujące tematy porozmawialiśmy w 46. odcinku Stettinum, europejskiego podcastu ze Szczecina, po polsku z naszym Gościem, Moniką Stefanek- szczecińską berlinianka. 

Was verbindet heute Stettin mit Berlin und wieviel Stettin lässt sich in Berlin finden? Die deutsche Hauptstadt zählt mehr als 100.000 Einwohner mit polnischem Hintergrund, wobei nur diejenigen beachtet werden, die auch tatsächlich in Berlin angemeldet sind. Die zahlreichen Pendler erscheinen in dieser Statistik nicht. Wie lebt die Berliner Polonia, welche Rolle spielt sie in den deutsch-polnischen Beziehungen – insbesondere in der Grenzregion? Über diese spannenden Fragen haben wir uns in der 46. Folge von Stettinum, dem europäischen Podcast aus Szczecin, mit unserem Gast, Monika Stefanek – einer Stettiner Berlinerin – unterhalten. Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber 

Villa Bellissima

Hier steht sie, im vornehmen Stettiner Stadtviertel Pogodno (ehemals Westende), die « Willa Lentza ». In dieser prachtvoll renovierten, heute als die jüngste Kultureinrichtung der Stadt fungierenden Villa haben wir mit Michał Dębowski, dem Leiter des städtischen Amts für Denkmalpflege, über Stettiner Bausubstanz und Denkmäler gesprochen und darüber, was das Kulturerbe der Stadt so besonders macht. Zapraszamy! Wir laden ein! Diesmal auf Polnisch 🙂 Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber |

W « Willi Lentza », którą dziś zachwyca jako najmłodsza instytucja kulturalna w mieście, porozmawialiśmy z Michałem Dębowskim, miejskim Konserwatorem Zabytków, o architekturze Szczecina i jego zabytkach oraz o tym, co czyni dziedzictwo kulturowe tego miasta tak wyjątkowym. Zapraszamy! Wir laden ein! Tym razem po polsku 🙂 Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber

Pod znakiem Czerwonego Krzyża – między Szczecinem a Schwerinem 

W 44. odcinku Stettinum, europejskiego podcastu ze Szczecina, porozmawialiśmy – tym razem po polsku – z mec. Marcinem Przybyszem- szczecinianinem, prawnikiem, działaczem społecznym i „pendlerem“ między Szczecinem a Schwerinem. Od pierwszych bezpośrednich kontaktów z Rostockiem dwadzieścia lat temu po licznych pobytach w Niemczech i powrotach do Szczecina opowiada nam o pewnym wspólnym mianowniku polsko-niemieckich doświadczeń i zainteresowań w ostatnich latach swojego transgranicznego życiorysu tj. aktywność zawodowa i zaangażowanie w pracach Czerwonego Krzyża po obu stronach granicy. Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber

Post-Punk und Flüchtlingshilfe im Totengräber-Häuschen

Einer der spannendsten Orte, die es in Szczecin zu entdecken gibt, befindet sich im Park Żeromskiego, mitten im Stadtzentrum. Im ehemaligen Totengräberhäuschen ist der Klub Storrady zu Hause. Stettinum hat sich mit Alexander Kühl getroffen, der sich als Vorsitzender des Vereins um dieses architektonische Schmuckstück kümmert, wo belarusische Flüchtlinge ein Zuhause finden und australische Post-Punk-Bands Konzerte geben. Zapraszamy! Wir laden ein!

Altbauliebe im Wald

In ihrem reizvollen Stettiner Lokal, das sie seit zwei Jahren mit Ihrem Mann Konrad in der ulica Pocztowa 19 betreibt, hat uns Monika Szymanik von ihrer Altbauliebe erzählt, die sie mit Fotos auf Instagram dokumentiert und die man auch in einem wunderbaren Bildband auf Polnisch und Deutsch bewundern kann. Heute interessieren sich immer mehr Bewohner von Szczecin für das architektonische Erbe ihrer Stadt, das man auf Schritt und Tritt entdecken kann. Und manchmal kommt es zu unerwarteten Begegnungen mit dem alten Stettin… All das und was das mit der Altbauliebe im Wald zu tun hat, könnt ihr in der 42. Ausgabe von Stettinum, dem europäischen Podcast aus Szczecin, nachhören. Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber

Magda i Falko – „Grenzler“ na pograniczu

Stettinum, europejski podcast tym razem nie ze Szczecina, ale z Pasewalku, gdzie w letniej atmosferze rozmawialiśmy z Magdą, Falko & dwujęzycznym kocurem Fritzem o kulturze, marzeniach i miejscach spotkań na polsko-niemieckim pograniczu. Wir laden ein! Zapraszamy!

Marek Łuczak – miłość do historii i ochrona zabytków jako pasja

Szczecin, miasto wielu warstw kulturowych, bogatej historii i przełomów ma wciąż wiele ukrytych skarbów. Odkrywaniem tych dawnych śladów oraz odtwarzaniem  zapomnianych życiorysów zajmuje się z pasji i z zawodu  gość naszego 40. odcinku Stettinum, europejskiego podcastu ze Szczecina, dr Marek Łuczak – historyk, komisarz policji pełniący funkcję koordynatora wojewódzkiego ds. przeciwdziałania przestępczości przeciwko zabytkom w województwie zachodniopomorskim, prezes Pomorskiego Towarzystwa Historycznego i autor ponad 50 książek- prac poświęconych m.in. historii dzielnic Szczecina oraz dziejom szczecińskich cmentarzy. Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber

Hilfe und Solidarität – Szczecin und der Ukraine-Krieg

Polen erlebt aktuell die größte Flüchtlingskrise seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Täglich kommen immer mehr Flüchtlinge auch nach Szczecin. Die Hilfsbereitschaft ist in der Oder-Metropole riesig, zugleich steht die Stadt vor enormen sozialen Herausforderungen. Unsere 39. Folge zur aktuellen Lage in Stettin und dem besonderen Verhältnis der Stadt zur Ukraine.

wirtschaften zwischen achsen und grenzen

Wirtschaft und Grenzen haben ein schwieriges Verhältnis zueinander. Wenn Grenzen geschlossen werden, leiden darunter nicht nur die Menschen, sondern das gesamte Wirtschaftssystem. Zu sehen auch in unserer Region, wo nicht nur Waren, sondern auch Arbeitskräfte tagtäglich die Oder überqueren. Wie Wirtschaft in der Grenzregion funktioniert, darüber hat sich STETTINUM mit Silvio Moritz, dem Geschäftsführer der Investor Center Uckermark und zukünftigen stellvertretenden Bürgermeister von Schwedt (Oder), unterhalten. Zapraszamy! Wir laden ein!

Städtepartner stettin

Eine Weihnachtsfeier war schuld daran, dass Dorota Kots Interesse an Stettin geweckt wurde. Heute setzt sie sich aktiv als Vorsitzende des Vereins Städtepartner Stettin für die Beziehungen zwischen der deutschen Hauptstadt und der polnischen Oder-Metropole ein. Ob grüne Hinterhöfe, Literatur oder Jugendbegegnungen – für den Verein steht die Begegnung im Mittelpunkt. Und das selbst eine Online-Jubiläumsfeier nicht langweilig sein muss, könnt ihr in unserer neuesten Folge von Stettinum nachhören. Zapraszamy!