Der europäische Podcast aus Szczecin

Kategorie: podcast (Seite 4 von 6)

Szczeciner Whisky & europäische Trinkkulturen

Welches alkoholisches Getränk, das zu den lokalen Spezialitäten Szczecins gehört, verbirgt sich hinter dem Namen „Starka“? Welches Bier wird in der Stadt gebraut? Wie verändert der Klimawandel die hiesige Trinkkultur? Spannende Fragen und nüchterne Antworten gibt es in der 19. Folge von Stettinum! Zapraszamy – wir laden ein!

Trambahnen, Masken & Donut-Kitsch

Wo findet man sowohl für Liebhaber von deutschen Oldtimern als auch für Kenner der afrikanischen Kulturen und sogar für freiwillige Instragram-Modeopfer attraktive, moderne Museen? In Szczecin! Die 18. Folge von Stettinum, dem europäischen Podcast aus Szczecin, bietet einen kleinen Spaziergang durch die lokale Museumslandschaft. Zapraszamy! Wir laden ein!

Wo schlägt das Herz von Szczecin?

Wo liegt das Zentrum von Szczecin? Wer die Bewohner der Stadt danach fragt, bekommt wahrscheinlich viele Antworten. Bis heute sind die Wunden des 2. Weltkrieges nicht geheilt. Aber ein Teil der Stadt hat sich in den letzten Jahren zum Treffpunkt für die Jugend und zum „heimlichen“ Zentrum von Szczecin entwickelt.  

Stettiner Musikleben – von HipHop, Klassik und Jazz der Weltklasse!

Die Musikszene von Szczecin ist sehr lebendig (selbst in Corona-Zeiten). HipHop, Jazz, Klassik – immer wieder bringt Szczecin große Talente hervor. Aber auch Weltstars wie Bobby McFerrin oder der Trompeter Wynton Marsalis haben schon Konzerte in Szczecin gegeben. Dieses Mal stellen wir euch – ganz subjektiv – unsere Highlights des Stettiner Musiklebens vor. Zapraszamy! Wir laden ein!

Citius – altius – fortius: Stettiner_Szczeciński SPORT

Stettinum gibt sich nicht europäisch, sondern ist es auch durch und durch! Unsere 15. Folge haben wir zweisprachig aufgenommen! Auf Polnisch vergleichen wir Sportkulturen in Frankreich, Deutschland und Polen, ab Minute 14:21 auf Deutsch widmen wir uns der Szczeciner Sportlandschaft.

Stettinum nie udaje europejskości, lecz jest europejski do szpiku kości! Tym razem jeszcze bardziej, gdyż 15. odcinek nagraliśmy dwujęzycznie. Po polsku porównywaliśmy kultury sportowe we Francji, w Niemczech i w Polsce, natomiast po niemiecku (po minucie 14:21) poświęciliśmy audycję szczecińskiej scenie sportowej.

Die fremde Erinnerung. Spuren des deutsch-französischen Kriegs von 1870 im heutigen Polen

Pierre-Frédéric Weber

Vor 150 Jahren kam es mit dem Ausbruch des deutsch- bzw. preußisch-französischen Kriegs zum Urknall, der einen mehr als drei Generationen andauernden Zyklus zugespitzter Feindschaft zwischen diesen beiden großen europäischen Nachbarstaaten einleitete. So positiv sich die schon am 4. September 1870 – gleich nach der Niederlage des Second Empire bei Sedan – in Paris ausgerufene Dritte Republik aus späterer und heutiger Perspektive für die Entwicklung Frankreichs und seine internationale Stellung erwies, so tief saß lange Zeit das Trauma der Franzosen, im militärischen Zusammenstoß mit Preußen so schnell und schmählich – mit dem schmerzhaftem Gebietsverlust vom Elsass und eines Teils Lothringens an das ausgerechnet in Versailles verkündete II. Deutsche Reich – unterlegen zu sein. Die Geburt der bislang längsten republikanischen Ordnung in der französischen Geschichte (1870–1940), die vom Krieg und dem dunklen Kapitel des Vichy-Regimes unterbrochen (1940–1944) nach zweijähriger Übergangsregierung (1944–1946) mit der Vierten Republik (1946–1958) wieder aufgenommen und anschließend von der Fünften Republik (seit 1958) bestätigt und gestärkt wurde, nahm der französische Staatspräsident Emmanuel Macron dieses Jahr zwar zum Anlass, um Sinn und Werte der Republik zu unterstreichen; die Wehen, in denen die Republik das Kaiserreich ersetzte und sich innen und außen durchzusetzen hatte, blieben dabei jedoch weitgehend unterbeleuchtet.

Weiterlesen

30 Jahre Wiedervereinigung – Neustart und Versöhnung zwischen Deutschen und Polen

Den Tag der Deutschen Einheit nehmen wir zum Anlass uns über die Bedeutung der Wiedervereinigung für die deutsch-polnischen Beziehungen und für Szczecin als Grenzstadt zu machen. Wir erinnern an Persönlichkeiten wie Philipp von Bismarck oder die vor kurzem verstorbene Lisaweta von Zitzewitz, die das ehemalige Gut Külz, heute Kulice, zu einem wichtigen Begegnungsort für Deutsche und Polen machten.   

Szczecin goes underground

In unserer neuesten Folge gehen wir in den Untergrund und bringen verschwundene Schichten ans Tageslicht!

Für Schatzsucher, Archäologen, Touristen und alle, die es unterirdisch lieben, hat Szczecin viel zu bieten. Wer hier gräbt kann verschüttete Kulturgüter, Tunnelanlagen oder Bunker finden. Faszinierend und auch ein bisschen gruselig 😉 Zapraszamy! Wir laden ein!

au revoir sommerferien – europäischer schulalltag im schatten der Pandemie

Wie funktioniert Schule im Schatten von COVID-19?  Nach unserer Sommerpause diskutieren wir darüber, wie die Schulen in Polen, Deutschland und Frankreich versuchen mit dem Pandemie-Alltag fertig zu werden. Und wir erinnern uns ein wenig an die guten, alten Zeiten, als wir noch selber die Schulbank gedrückt haben… Zapraszamy, wir laden ein!

Szczecin – najbardziej skandynawskie miasto Polski?

„W Szczecinie, mówi wielu Duńczyków i Norwegów, czujemy się jak w domu.“ Szczecin- najbardziej skandynawskie miasto Polski? Jak to się wyraża? Ruszajmy więc na poszukiwanie « skandynawskości » Szczecina. Wir laden ein! Zapraszamy na odcinek wakacyjny STETTINUM, europejskiego podcastu ze Szczecina, tym razem po polsku!