Der europäische Podcast aus Szczecin

Kategorie: deutsch (Seite 4 von 5)

Citius – altius – fortius: Stettiner_Szczeciński SPORT

Stettinum gibt sich nicht europäisch, sondern ist es auch durch und durch! Unsere 15. Folge haben wir zweisprachig aufgenommen! Auf Polnisch vergleichen wir Sportkulturen in Frankreich, Deutschland und Polen, ab Minute 14:21 auf Deutsch widmen wir uns der Szczeciner Sportlandschaft.

Stettinum nie udaje europejskości, lecz jest europejski do szpiku kości! Tym razem jeszcze bardziej, gdyż 15. odcinek nagraliśmy dwujęzycznie. Po polsku porównywaliśmy kultury sportowe we Francji, w Niemczech i w Polsce, natomiast po niemiecku (po minucie 14:21) poświęciliśmy audycję szczecińskiej scenie sportowej.

30 Jahre Wiedervereinigung – Neustart und Versöhnung zwischen Deutschen und Polen

Den Tag der Deutschen Einheit nehmen wir zum Anlass uns über die Bedeutung der Wiedervereinigung für die deutsch-polnischen Beziehungen und für Szczecin als Grenzstadt zu machen. Wir erinnern an Persönlichkeiten wie Philipp von Bismarck oder die vor kurzem verstorbene Lisaweta von Zitzewitz, die das ehemalige Gut Külz, heute Kulice, zu einem wichtigen Begegnungsort für Deutsche und Polen machten.   

Szczecin goes underground

In unserer neuesten Folge gehen wir in den Untergrund und bringen verschwundene Schichten ans Tageslicht!

Für Schatzsucher, Archäologen, Touristen und alle, die es unterirdisch lieben, hat Szczecin viel zu bieten. Wer hier gräbt kann verschüttete Kulturgüter, Tunnelanlagen oder Bunker finden. Faszinierend und auch ein bisschen gruselig 😉 Zapraszamy! Wir laden ein!

au revoir sommerferien – europäischer schulalltag im schatten der Pandemie

Wie funktioniert Schule im Schatten von COVID-19?  Nach unserer Sommerpause diskutieren wir darüber, wie die Schulen in Polen, Deutschland und Frankreich versuchen mit dem Pandemie-Alltag fertig zu werden. Und wir erinnern uns ein wenig an die guten, alten Zeiten, als wir noch selber die Schulbank gedrückt haben… Zapraszamy, wir laden ein!

Gibt es grenzenlosen humor?

Diese Folge geht einem ernsten Thema nach – dem Humor;) Gibt es ihn, den europäischen Humor? Lachen die Polen über anderes als die Deutschen oder Franzosen? Außerdem machen wir uns Gedanken darüber, ob Szczecin eine weltoffene Hafen- oder doch nur eine selbstkritische polnische Provinzstadt ist. Zapraszamy! Wir laden ein!

Milchbar & Digitalisierung

Diese Folge geht direkt durch den Magen. De gustibus non est disputandum – schon die alten Römer wussten, dass sich über den Geschmack nicht streiten lässt. Nichtsdestrotz ist der kulinarische Neuanfang in einem fremden Land immer eine Herausforderung, wovon auch die STETTINUM-Podcaster zu berichten wissen. Außerdem vergleichen wir ganz subjektiv, wer digital besser aufgestellt ist: Polen, Deutschland oder Frankreich. Zapraszamy! Wir laden ein!

Szczecin, Polens pulsierende Peripherie

Pierre-Frédéric Weber 

Vor nicht so geraumer Zeit, zu Beginn der 2000er Jahre, gehörte es selbst unter Teilen der Szczeciner gebildeten Mittelschicht noch zum guten Ton, die eigene Stadt als rückständig, provinziell und peripher darzustellen. Dabei spielte die immerhin rund 400.000 Einwohner starke Bevölkerung in dieser pauschalisierenden Einschätzung der Hauptstadt Westpommerns keine Rolle. Es galt und gilt mitunter noch heute vielmehr die – zumeist bloß übernommene und nicht verifizierte – Überzeugung, die Stadt hätte wirtschaftlich und kulturell wenig zu bieten; ein „Dorf mit Trambahnen“ wie es im Lande höchstens noch in Bydgoszcz (ehem. Bromberg) anzutreffen sei, ein Ort ohne größere Ambitionen und Projekte, der vermeintlich an der Oder gemächlich vor sich hin kriselte, während andere polnische Metropolen den Sprung aus dem Staatssozialismus heraus in die moderne Marktwirtschaft schon lange geschafft hätten. 

Weiterlesen

Szczecin – die Grenzmetropole an der Ostsee?

Unser Podcast diesmal mit folgenden Themen: Szczecin liegt an der Ostsee? Nein! Aber dafür immer näher am Wasser & Das polnische Gesundheitswesen hat nicht das beste Image – aber ist es wirklich so schlecht wie sein Ruf? Zapraszamy! Wir laden ein!

Bethanien, George & Hessel

Johannes Quistorp war ein Industrieller, der es mit Zement zu Reichtum brachte. Er war aber auch ein großzügiger Stifter, der den Bethanien-Krankenhaus-Komplex errichten ließ. Die Gebäude haben eine wechselvolle und spannende Geschichte, die wir euch vorstellen wollen. Und wir erinnern an ein paar berühmte Stettiner: an den Schauspieler Heinrich George, den Schriftsteller Alfred Döblin und Franz Hessel, ebenfalls Autor und ausgezeichneter Übersetzer. Zapraszamy! Wir laden ein!

Stettins Geschichte, Rehe und Grenzproteste

In unserer sechsten Folge blicken wir auf die wechselhafte Geschichte der Stadt zurück, unterhalten uns über Rehe, die die unsichtbare Grenze scheuen, und berichten über Bürger, die für die Öffnung der Grenzen protestieren. Zapraszamy! Wir laden ein!